Zum 75. Jahrestag des Gewinns des „Blauen Bandes“ durch den Schnelldampfer „Bremen“ würdigt die Deutsche Post AG diese historische Leistung mit einer Sondermarke im Wert von EUR 0,55. Nach einem Entwurf von Sibylle Haase und Prof. Fritz Haase, Bremen, zeigt die Briefmarke als Motiv den Dampfer „Bremen“ vor der Skyline von New York. Erstausgabetag des Sonderpostwertzeichens ist Donnerstag, der 8. Juli 2004.
Ebenfalls am 8. Juli 2004 wird die Serie „Leuchttürme“ der Deutschen Post AG mit den Türmen Greifswalder Oie und Roter Sand um zwei Seezeichen erweitert, die ihre Standorte an der Grenze zum offenen Seeraum – der Ost- bzw. Nordsee – haben und ausgesprochene maritime Wahrzeichen Deutschlands darstellen. Die Entwürfe zu diesen beiden Sonderpostwertzeichen mit einem Wert von EUR 0,45 bzw. EUR 0,55 stammen von Prof. Johannes Graf, Dortmund.
Im Koggehaus des Deutschen Schiffahrtsmuseums
sind die drei neuen Sondermarken mit dem offiziellen Ersttagsstempel am
Donnerstag, dem 8. Juli 2004, von 10.00 bis 18.00 Uhr in einem Sonderpostamt
erhältlich.
![]() |
![]() |
![]() |
Das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) würdigt die „Bremen“ zudem mit einer Kabinettausstellung in der „Meissen“-Halle. Neben dem Großmodell des berühmten Schiffes und Reedereiplakaten werden Bordgegenstände wie Geschirr sowie zeitgenössische Tempera-Malereien ausgestellt, die den Schnelldampfer, seine Abfahrt von Bremerhaven und die Ankunft in New York zeigen.
Prof.
Dr. Lars U. Scholl, Leiter der Abteilung „Schifffahrt im Industriezeitalter“
ist es außerdem gelungen, das originale, in Privatbesitz befindliche
Bauschild der „Bremen“, 1927 mit Baunummer 872 bei der A.G. „Weser“ in
Bremen auf Kiel gelegt und 1929 an den Norddeutschen Lloyd abgeliefert,
für die kleine Ausstellung nach Bremerhaven zu holen. Eine weitere
Besonderheit, die den Besuchern im DSM geboten wird, ist ein circa ein
mal zwei Meter großes Stahlstück aus dem Doppelboden der „Bremen“.
Das Stahlteil war vor geraumer Zeit aus den Resten des im Blexer Weserbogen
oberhalb des DSM liegenden Rumpfes herausgetrennt und im Anschluss konservatorisch
behandelt worden.
Am 75. Jahrestag der Ankunft der „Bremen“ in New York, Donnerstag, den 22. Juli 2004, um 19.00 Uhr berichtet Detlef Michelers, Autor diverser Radio-Features, in einem Lichtbildervortrag über die Rekordfahrt der „Bremen“ von Bremerhaven nach New York. Begleitet wird Michelers vom Bremerhavener Salonorchester, das die 1929 auf der „Bremen“ von der Bordkapelle gespielte Musik wieder auferstehen lässt.
Zu diesen Veranstaltungen sind die Medien
sehr herzlich mit der Bitte um Ankündigung im redaktionellen Teil
und Berichterstattung eingeladen.
Hinweis: Die Veröffentlichung
des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung
eines Belegexemplars.
Informationen
zum Pressedienst des DSM