Die Arbeiten an den Planken der Außenhaut und den nach fast 140 Jahren Schiffsbetrieb teilweise mürben Spanten und Decksbalken sind seit wenigen Tagen abgeschlossen. Sobald die Innenwegerung vollständig eingebaut ist, wird der Wiederaufbau der Inneneinrichtung erfolgen und die neuen Decksplanken gelegt werden. Mit den bereits wieder aufgesetzten Deckshäusern und Niedergängen lässt sich das Schiff aber schon jetzt mit seinen charakteristischen Merkmalen als solches erkennen.
Da auch die Arbeiten an der Schiffselektrik
und der für den sicheren Betrieb als Traditionsschiff notwendigen
Maschinenanlage gut vorankommen, können das Deutsche Schiffahrtsmuseum
(DSM) und das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
(AWI) beruhigt die Planungen für die Berlin-Reise der „Grönland“
im Mai kommenden Jahres vorantreiben. Anlässlich des 30jährigen
Jubiläums der Eröffnung des DSM und der 25jährigen Wiederkehr
der Gründung des AWI dürfte kein anderes Objekt als das Schiff
der ersten deutschen Polarexpedition besser geeignet sein, um im Zentrum
Berlins auf den Forschungsstandort Bremerhaven hinzuweisen.
Hinweis für Redaktionen:
Insbesondere für Fernseh- und Rundfunkberichterstattung
besteht die Möglichkeit, unmittelbar von der Werft in Ditzum zu berichten.
Für eine entsprechende Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an
PD Dr. Ingo Heidbrink: Tel. (0471) 48207-16.
Hinweis: Die Veröffentlichung
des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung
eines Belegexemplars.
Informationen
zum Pressedienst des DSM