Für den interessierten Verbraucher wird es immer schwieriger nachzuvollziehen, welche Fischprodukte aus nachhaltigen Fischereien kommen oder möglicherweise aus ökologisch problematischen Produktionen. Der Vortrag zeigt am Beispiel des Marine Stewardship Council (MSC) auf, welche Initiativen seitens der Fischwirtschaft ergriffen wurden, um einerseits nachhaltige Fischereien und ökologische Qualitätsstandards zu forcieren und andererseits zugleich eine möglichst optimale Transparenz für den kritischen Verbraucher zu erzielen.
Der Vortrag ist Teil einer vom Arbeitskreis
Geschichte der deutschen Hochseefischerei in Kooperation mit dem DSM, der
Deutsch-Isländischen Gesellschaft Bremerhaven-Bremen e.V. und dem
Nordsee Science Center e.V. veranstalteten Reihe von Vorträgen und
Filmvorführungen zur Hochseefischerei.
Achtung, Redaktionen!
Zum Vortrag „Nachhaltige Fischerei und Qualitätssiegel“ von Volker Kuntzsch und Dr. Jörn Scabell
am Dienstag, dem 1. März 2005,
um 19.00 Uhr
im Vortragssaal des Deutschen Schiffahrtsmuseums,
Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven,
sind die Medien sehr herzlich mit der Bitte
um Ankündigung im redaktionellen Teil und Berichterstattung eingeladen.
Hinweis: Die Veröffentlichung
des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung
eines Belegexemplars.
Informationen
zum Pressedienst des DSM