Deutsches Schiffahrtsmuseum

Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Presse-Info-Service


Regional-Info Nr. 14/05 vom 07.07.2005


Die Bark „Seute Deern“ als maritimes Kulturerbe

Englisch- und Kunst-Leistungskurs des Schulzentrums Geschwister Scholl befassten sich mit dem Bremerhavener Wahrzeichen – Abschlusspräsentation des „denkmal aktiv“-Schulprojekts am 12. Juli im Deutschen Schiffahrtsmuseum

Im Schuljahr 2004/2005 beteiligte sich das Schulzentrum Geschwister Scholl in Bremerhaven bereits zum dritten Mal in Folge mit einem eigenen Projekt an der Schulaktion „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission. Hierbei trat das Schulzentrum zugleich als Koordinator aller erstmals in einem Verbund organisierten Projekte zum Thema „Historische Windjammer – Werften und Großsegler als europäisches Kulturerbe“ auf.

Im Rahmen des vom Schulzentrum Geschwister Scholl durchgeführten Projekts „Die Bark SEUTE DEERN – Ein Wahrzeichen Bremerhavens als maritimes Kulturerbe“ befassten sich ein Englisch- und ein Kunst-Leistungskurs der 12. Jahrgangsstufe mit dem hölzernen Windjammer aus dem Jahr 1919.

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit der Geschichte des Schiffes, seiner Restaurierung und aktuellen Nutzung auseinander. Ausgehend von der regionalen Schifffahrtsgeschichte, die einen wesentlichen Teil der Identität Bremerhavens ausmacht, verfolgten die Projektbeteiligten die Spuren der ehemaligen Schiffsrouten und der Windjammerromantik. Unterstützung fand das Projekt beim Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM), das ebenfalls zum dritten Mal mit seiner Expertise, Archivalien und nicht zuletzt mit dem Schiff selbst als fachlicher Partner fungierte.

Die ausgewerteten Informationen, die im Englischunterricht zu einer Textsammlung zusammengestellt wurden, finden ihre Ergänzung in einer Bildsammlung, die parallel im Kunstunterricht entstand. Aus dieser Kombination von Text- und Bildinhalten erstellten die Schülerinnen und Schüler abschließend einen Kalender, der dreisprachig (deutsch/englisch/spanisch) umfassend über Historie und Gegenwart des Bremerhavener Wahrzeichens „Seute Deern“ Auskunft gibt. Die Erlöse aus dem Verkauf des Kalenders kommen der Erhaltung des Museumsschiffes zugute.
 

Achtung, Redaktionen!

Die Ergebnisse des Projekts „Die Bark SEUTE DEERN – Ein Wahrzeichen Bremerhavens als maritimes Kulturerbe“ stellen die beteiligten Leistungskurse im Rahmen einer öffentlichen Präsentation

am Dienstag, dem 12. Juli 2005, um 11.00 Uhr
im Vortragssaal des Deutschen Schiffahrtsmuseums,
Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven,

vor. Im Anschluss an die Präsentation haben alle Interessierten Gelegenheit, mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrern über das Projekt und die Ergebnisse zu diskutieren.

Zu dieser Veranstaltung sind die Medien sehr herzlich mit der Bitte um Bildberichterstattung im redaktionellen Teil eingeladen. Nähere Auskünfte erteilt der Projektleiter am Schulzentrum Geschwister Scholl, Hartwig Wiest, unter Tel. 0471/3000110 (Sekretariat) oder Email: scholl.gyo@schule.bremerhaven.de.
 

Hinweis: Die Veröffentlichung des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung eines Belegexemplars.
Informationen zum Pressedienst des DSM


zurück