Deutsches Schiffahrtsmuseum
Institut
der Leibniz-Gemeinschaft
Presse-Info-Service
Regional-Info Nr. 18/05 vom 01.09.2005
Deutsches Schiffahrtsmuseum feiert 30.
Jahrestag seiner Eröffnung
Buntes Jubiläumsprogramm am Montag, 5.
September 2005
Am 5. September 1975 wurde das Deutsche Schiffahrtsmuseum
(DSM) in Bremerhaven für die Öffentlichkeit geöffnet. Zum
30. Jahrestag, am Montag, 5. September 2005, öffnet das DSM,
das gleichermaßen Forschungsinstitut und Museum ist, seine Tore für
die Besucher besonders weit. Zum Eintrittspreis wie vor 30 Jahren – Erwachsene
zahlen 1,00 Euro Eintritt, Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche 0,50 Euro
– kann man ein buntes Jubiläumsprogramm erleben, einen Blick hinter
die Kulissen werfen, die Wissenschaftler befragen oder an ihren Spezialführungen
teilnehmen. Natürlich ist auch etwas für Kinder und Jugendliche
dabei.
Jubliäumsprogramm am Montag, dem
5. September 2005:
Spezialführungen:
-
Gesamtführung: Originale im Museum (Treffpunkt:
Foyer): 11.00 Uhr, 15.00 Uhr
-
Vor- und Frühgeschichte: Wie bezwingt
man das Wasser? (Treffpunkt: Foyer): 12.00 Uhr
-
Die originale Hansekogge von 1380: Bedeutendstes
Exponat des DSM: 11.00 Uhr, 16.00 Uhr
-
Rund Kap Hoorn: Der legendäre Seeweg
(Ort: Sonderausstellungsraum): 14.00 Uhr, 16.00 Uhr, 17.00 Uhr
-
Fischerei und Walfang: Das Meer als Ressource:
11.00 Uhr, 14.00 Uhr
-
Gezeiten: Ein komplexes physikalisches Phänomen
einfach erklärt: 10.00 Uhr, 13.00 Uhr
-
Polar- und Meeresforschung: Die See als Ressource
und Forschungsobjekt: 13.00 Uhr, 15.00 Uhr, 17.00 Uhr
-
Moderne Handelsschifffahrt: Container, Sektionsbau
und modulare Schiffsausrüstung: 10.00 Uhr, 14.00 Uhr, 17.00 Uhr
-
Schiffsbrücke: Technik als Ersatz fürs
Auge oder als zusätzliches Hilfsmittel? 12.00 Uhr, 16.00 Uhr
-
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
(DGzRS): 12.00 Uhr, 17.00 Uhr
-
Museumshafen: Historische Schiffe im Original
und in ihrem Element: 13.00 Uhr, 16.00 Uhr
Hinter den Kulissen:
-
Vortrag: Wie funktioniert ein Forschungsmuseum?
(Ort: Foyer): 13.00 Uhr, 16.00 Uhr
-
Das Archiv: Archivalien zur Geschichte der
BREMEN von 1929 (Ort: Meißenhalle): 11.00 Uhr, 14.00 Uhr, 17.00 Uhr
-
Die Bibliothek: 80.000 Titel zur deutschen
Schifffahrtsgeschichte – online erschlossen: 10.00-18.00 Uhr
-
Objekt-Magazin: 30.000 Objekte – Konservierung,
Restaurierung, Dokumentation, Erschließung: 10.00-18.00 Uhr
-
Der Technische Dienst des DSM: Grundlage der
Ausstellungen und Ausbildungsbetrieb (Ort: Erdgeschoß): 10.00-18.00
Uhr
-
Fotolabor: Bilddokumentation in einem Forschungsmuseum
– Ausbildungsplatz Fotolabor: 12.00 Uhr, 14.00 Uhr, 16.00 Uhr
-
Die Redaktion: Vom Manuskript zum fertigen
Buch (Ort: Vor dem Vortragssaal): 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 16.00 Uhr
-
Nassholzkonservierung: Wie wird jahrhundertealtes
Holz konserviert? 10.00 Uhr, 15.00 Uhr
-
Die hilfreichen Geister: Die Fördervereine
(Ort: Foyer): 10.00-18.00 Uhr
Sonderaktionen:
-
Knoten und Spleißen in der Praxis (Ort:
Erdgeschoß): 10.00-18.00 Uhr
-
Sonderpostamt der Deutschen Post AG mit Jubiläumsstempel
(Ort: Erdgeschoß): 10.00-18.00 Uhr
-
Museumspädagogische Aktion: Schiffe als
Modell (Ort: Sonderausstellungsraum): 15.00 Uhr, 16.00 Uhr, 17.00 Uhr
-
Auftritt des Improvisationstheaters „Instant
Impro“ mit seinem Unterhaltungsprogramm „Auf hoher See“: 19.00 Uhr (Achtung:
Nur noch wenige Restkarten an der Museumskasse.)
Achtung, Redaktionen!
Zum 30-jährigen Jubiläum der
Eröffnung des Deutschen Schiffahrtsmuseums sind die Medien sehr herzlich
mit der Bitte um Ankündigung des Programms im redaktionellen Teil
und Bildberichterstattung eingeladen.
Hinweis: Die Veröffentlichung
des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung
eines Belegexemplars.
Informationen
zum Pressedienst des DSM
zurück