Deutsches SchiffahrtsmuseumVom 13. September 2005 bis zum 28. März 2006 werden sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DSM als auch Angehörige kooperierender Forschungsinstitutionen eine breite Palette maritim-historischer Themen präsentieren, die von den Anfängen der Schifffahrt über das Werden und Wirken alter Schiffergesellschaften, das Schicksal des Schnelldampfers BREMEN, bis zu Aspekten von Werft- und Schiffbaugeschichte reichen.
Die Veranstaltungen finden immer dienstagabends
statt und beginnen jeweils um 19.00 Uhr. Veranstaltungsort ist der Vortragssaal
des DSM. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
| Dienstag, 13. September 2005: | Dr. Siegfried Stölting: Die Anfänge der Schifffahrt. |
| Dienstag, 20. September 2005: | Ursula Feldkamp, M.A.: Seefahrtsberichte – Authentische Quellen für Wissenschaft und Ausstellung. |
| Dienstag, 27. September 2005: | Dr. Per Hoffmann: Rekonstruktion des karolingischen Flussschiffes KARL aus der Weser. |
| Dienstag, 4. Oktober 2005: | Erik Hoops, M.A.: Bernd Pawest – Ein Danziger Schiffsherr des 15. Jahrhunderts. |
| Dienstag, 11. Oktober 2005: | Prof. Dr. Detlev Ellmers: Kaufmannsgilden, Schiffergesellschaften und Fischerzünfte zwischen Mittelalter und Industrialisierung. |
| Dienstag, 8. November 2005: | Dr. Albrecht Sauer: Auf den Weltmeeren unterwegs. Die Entdeckung der globalen Seewege der Windjammer in der Frühen Neuzeit. |
| Dienstag, 29. November 2005: | Hans-Walter Keweloh: Holz für Berlin. Die Flößerei auf dem Oder-Havel-Kanal. |
| Dienstag, 6. Dezember 2005: | Klaus-Peter Kiedel: Die BREMEN – Glanz und Ende des legendären Schnelldampfers. |
| Dienstag, 13. Dezember 2005: | Gerd Wegner: ... die rauesten nördlichen Gegenden ... Kenntnisse von Island und Grönland um 1740. |
| Dienstag, 3. Januar 2006: | Dr. Dirk J. Peters: Krisen und Konzentrationen im deutschen Seeschiffbau in den 1920er Jahren: Die Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG (Deschimag) und die Tecklenborg- und Seebeckwerft. |
| Dienstag, 17. Januar 2006: | Dipl.-Geogr. Reinhard Hoheisel-Huxmann: Vor 80 Jahren: Die Deutsche Atlantische Expedition 1925-1927. |
| Dienstag, 31. Januar 2006: | PD Dr. Ingo Heidbrink: Historische Wasserfahrzeuge als Quellen der schifffahrtshistorischen Forschung: Die nordische Jagt GRÖNLAND. |
| Dienstag, 14. Februar 2006: | Prof. Dr. Lars U. Scholl: Versailles und die Folgen für die deutsche Schifffahrt. |
| Dienstag, 28. Februar 2006: | Dipl.-Ing. Birgit Schindler: Enigma – Das Geheimnis virtuell gelöst. |
| Dienstag, 14. März 2006: | PD Dr. Günther Oestmann: Ein Bremer Navigationslehrer auf „Auslandsreise“. Artur Breusings Besuch der Navigationsschulen in Preußen, Lübeck und Hamburg im Jahr 1858. |
| Dienstag, 28. März 2006: | Dr. habil. Felix Lühning: Im Steuren liebe volle Segel, beim Rechnen eine feste Regel. Navigationsunterricht in Nordfriesland. |
Achtung, Redaktionen!
Um Ankündigung des Vortragsprogramms
im redaktionellen Teil wird gebeten. Zu den einzelnen Vortragsveranstaltungen
sind die Medien sehr herzlich mit der Bitte um Berichterstattung eingeladen.
Hinweis: Die Veröffentlichung
des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung
eines Belegexemplars.
Informationen
zum Pressedienst des DSM