In diesem Jahr steht die Filmaktion unter dem Motto „Maritime Nostalgie“. „Wir haben uns auch in den letzten Jahren stets für Themen entschieden, in die sowohl die Fracht- als auch die Fluss- und Binnenschifffahrt und nicht zuletzt die Passagierschifffahrt mit einbezogen werden können, um die Palette der Möglichkeiten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglichst breit gefächert zu gestalten“, so Keweloh. Er hofft, dass diese Veranstaltung in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut werden kann.
Der „Tag des Maritimen Films“ ist öffentlich.
Alle Filminteressierten sind sehr herzlich eingeladen, sich die Beiträge
anzuschauen. Das nachfolgende Programm wird auch im DSM aushängen.
Tag des Maritimen Films – „Maritime
Nostalgie“ am 24. September 2005:
10.30 Uhr | Begrüßung |
10.45 – 11.45 Uhr | Projektionsteil I: |
Joachim Bauer / Peter Kohnke: Eine Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart (14:00 min.) | |
Hartmann Grunwald: Beinahe wie vor 100 Jahren (10:00 min.) | |
Brigitte Schobinger: Les voiles de St. Tropez (9:00 min.) | |
Peter Kamp: Altes Schiff auf neuem Kiel (12:00 min.) | |
11.45 Uhr | Pause |
12.00 – 13.30 Uhr | Projektionsteil II: |
Helmut Lange: Geburtstag am Strom (12:00 min.) | |
Marieluise Hoffmann: Einst werden wir zurückkehren (13:00 min.) | |
Peter Kamp: Kurs Bremerhaven (20:00 min.) | |
Manfred Rohleder: Baunummer 401 (12:30 min.) | |
Jaroslav Dubsky: Admiral Scheer (8:30 min.) | |
13.30 – 15.00 Uhr | Mittagspause |
15.00 – 16.00 Uhr | Filme aus dem Archiv des DSM |
16.30 Uhr | Preisverleihung |
Hinweis: Die Veröffentlichung
des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung
eines Belegexemplars.
Informationen
zum Pressedienst des DSM