Deutsches Schiffahrtsmuseum

Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Presse-Info-Service


Regional-Info Nr. 04/06 vom 11.01.2006


Vor 80 Jahren: Die Deutsche Atlantische Expedition 1925-27

Ein Vortrag von Reinhard Hoheisel-Huxmann am Dienstag, d. 17. 01. 2006, 19.00 Uhr im DSM 

 777 Tage dauerte die Forschungsreise der Meteor, mit der vor 80 Jahren ein Meilenstein in der internationalen Meeresforschung gesetzt wurde. Unter der Leitung von Prof. Dr. Alfred Merz, damaliger Direktor des Instituts für Meereskunde in Berlin, stach das ursprünglich 1915 als Kanonenboot vom Stapel gelaufene Schiff der Reichsmarine am 16. April 1925 von Wilhelmshaven aus zu seiner friedlichen Mission im Dienste der Wissenschaft in See. An Bord des rund 71 Meter langen und 11 Meter breiten Dampfers befanden sich 133 Mann Besatzung.

Der Vortrag von Reinhard Hoheisel-Huxmann, Abteilung Polar- und Meeresforschung am DSM, versteht sich als eine Art Feature der Expedition. Es soll ein Bogen gespannt werden von der Idee über die Vorbereitungen und Aufgaben bis zur Durchführung, erläutert Hoheisel-Huxmann. So wird nicht nur ein Einblick in die damaligen Messmethoden gegeben, sondern auch über technische Herausforderungen und Schwierigkeiten sowie über das Leben an Bord berichtet werden, das gleich zu Beginn vom Tod des Expeditionsleiters überschattet war.

Ein besonderes Problem stellte der Kohlenbedarf des Schiffes dar. Aufgrund der Wetterbedingungen, aber auch wegen der zahlreichen Manöver, die für die vielen Messungen und Experimente durchgeführt werden mussten, benötigten die beiden zusammen 650 PS starken Dampfmaschinen der Meteor weit mehr Kohle, als die Probefahrten ergeben hatten. Eine Schwierigkeit, die sich in vielerlei Hinsicht auf die Expedition auswirkte, wie Hoheisel-Huxmann anmerkt.

Das Ziel der Expedition war sehr hoch gesteckt: Ein ganzer Ozean sollte vermessen und beprobt werden. So lieferte die über zweijährige Reise tausende von Echolot-Messungen auf insgesamt 14 Querprofilen durch den Südatlantik.  Auch die ermittelten ozeanographischen Daten sollten in den Jahrzehnten danach zu einem neuen und detaillierten Bild dieses Ozeans führen, vor allem was die Zirkulation des Wassers betraf. Das vielbändige Expeditionswerk wurde erst in den 1960er Jahren abgeschlossen! 

Der Lichtbildervortrag von Reinhard Hoheisel- Huxmann findet am Dienstag, d. 17. Januar 2006, um 19.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Vortragssaal im DSM. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!

Achtung Redaktionen: Um eine Veröffentlichung dieses Veranstaltungshinweises wird gebeten! Alle PressevertreterInnen sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Hinweis: Die Veröffentlichung des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung eines Belegexemplars.
Informationen zum Pressedienst des DSM


zurück