Johann
Hinrich Behlers aus Alsum ereilte ein Schicksal, das er sich vorab kaum
hätte
träumen lassen. In einer zweijährigen Ausbildung hatte der
noch recht junge
Mann den Beruf des Trompeters erlernt. Doch leider herrschten damals im
Königreich Hannover recht friedliche Zeiten, sodass Behlers in der
Armee keine
Anstellung finden konnte.
Aus
diesem Grunde reiste er nach Amsterdam und trat dort, wie viele andere
Deutsche
auch, in die Dienste der Niederländischen Vereinigten Ostindischen
Kompagnie.
1771 fuhr Behlers mit einem der vielen Segelschiffe der Kompagnie um
das Kap
der Guten Hoffnung nach Batavia, wie die heutige Hauptstadt Jakarta auf
der
Insel Java damals genannt wurde. Von dort aus verschlug es den Alsumer
weiter
nach Malakka in Malaysia, wo er in der Folge Dienst tat.
Die
Schilderung des Lebensweges von Johann Hinrich Behlers will der
Referent zum
Anlass nehmen, über das einstige niederländische
Handelsimperium in Ostasien zu
berichten und einen Einblick in das Wirken der Vereinigten Ostindischen
Kompagnie zu geben, das innerhalb von zwei Jahrhunderten 1500
Handelssegler in
Dienst stellte, um mit dem Import von Gewürzen, Tee und kostbaren
Textilien
gigantische Gewinne zu erzielen.
Johannes
Göhler ist Theologe und Vorsitzender des Heimatbundes „Männer
vom Morgenstern“.
Der Vortrag beginnt am 07. Februar, um 19.00 Uhr, im Vortragssaal des
DSM. Alle
Interessierten sind recht herzlich dazu eingeladen!
Achtung Redaktionen: Um eine
Veröffentlichung dieses
Veranstaltungshinweises wird gebeten! Alle