 |
Presse-Info-Service
Regional-Info Nr.
10/09
vom
18.03.2009
|
Neue Ausgrabungen am
Kaiserzeitlichen Zentralplatz von Sievern, Landkreis Cuxhaven
Dr. Hauke Jöns
stellt in einem Vortrag im Deutschen Schiffahrtsmuseum seine aktuellen
Ergebnisse vor
Schon seit langer Zeit
ist bekannt, dass der Raum Sievern, Landkreis Cuxhaven, während
des 1. Jt. n. Chr. eine besondere Bedeutung im
Machtgefüge des Elb-Weser-Gebietes besessen hat. Im Mittelpunkt
stehen dabei die Burgen „Heidenschanze“ und „Heidenstadt“ und in ihrem
Umfeld geborgene Goldbrakteaten, die als Hinweise auf eine zentrale
Funktion des Gebietes gewertet werden. Im Rahmen eines von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes
werden gegenwärtig die innere Struktur und die Ausdehnung der
unterschiedlichen Bestandteile dieses Zentrums im Rahmen von
großflächigen geophysikalischen Messungen und
archäologischen Ausgrabungen untersucht.
Im Vortrag werden die aktuellen Ergebnisse des Vorhabens vom
Projektleiter vorgestellt.

Freilegung eines Ofens im Bereich der römisch-kaiserzeitlichen
Siedlung Sievern (Foto NIhK).
Achtung,
Redaktionen!
Zum Vortrag „Neue
Ausgrabungen am Kaiserzeitlichen Zentralplatz von Sievern, Landkreis
Cuxhaven“ von Dr. Hauke Jöns
am Dienstag, dem
24. März 2009 um 19.00 Uhr,
im Vortragssaal des Deutschen Schiffahrtsmuseum,
Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven,
sind die Medien sehr
herzlich
mit der Bitte um Ankündigung im redaktionellen Teil und
Berichterstattung
eingeladen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Pressedienst
• Marc Liedtke • Hans-Scharoun-Platz 1 • D-27568 Bremerhaven • Telefon
+49 471 482070 • Telefax +49 471 4820755 • presse@dsm.museum
• www.dsm.museum
Der
Info-Service
wird vom DSM herausgegeben und erscheint unregelmäßig bei
Bedarf.
Die Veröffentlichung ist kostenfrei; wir bitten jedoch um
Übersendung
eines Belegexemplares.
zurück