Gezeiten

Zum Abschluß

Haben Sie Fragen, die in dieser Broschüre nicht beantwortet wurden? Oder fanden Sie etwas unverständlich? Vielleicht haben Sie auch Anregungen, wie man dieses oder jenes besser darstellen könnte. Dann zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen oder uns unter dem Stichwort „Bereichsführer Gezeiten“ zu schreiben. Wir freuen uns über jeden Kommentar!

Sie können auch im Shop des Museums eine CD-ROM erwerben, die die Entstehung der Gezeiten ausführlicher und in wissenschaftlicher Gründlichkeit mit den Mitteln der digitalen Informationstechnik in Wort und Bild darstellt. Auf ihr erfahren Sie zusätzlich noch etwas über die komplizierten Vorgänge bei der Modellrechnung von Gezeitenverläufen in Flußmündungen, wie sie bei der Erstellung von Umweltverträglichkeitsprüfungen für wasserbauliche Maßnahmen vorgenommen werden.

Vielleicht möchten Sie aber auch noch mehr zum Thema der Gezeiten lesen? Das Deutsche Schiffahrtsmuseum hat eine Bibliothek, die jedem Interessierten kostenlos offensteht und eine Fülle von Literatur zur Gezeitenfrage bereithält. Unser Bibliotheksteam hilft Ihnen gern bei der Auswahl geeigneter Bücher. Sie können auch vorab im Internet in unserem Systematischen Katalog unter dem Stichwort „Hydrowissenschaft / Gezeiten“ recherchieren und sich selbst die Bücher heraussuchen (https://www.dsm.museum Bibliothek). Als erste, allgemein gut verständliche Lesehinweise seien genannt:

  • George Howard Darwin, Ebbe und Flut, Leipzig ²1911
  • Albert Defant, Die Gezeiten der festen Erde, des Meeres und der Atmosphäre Berlin 1942.
  • Günther Sager, Gezeitenvoraussagen und Gezeitenrechenmaschinen, Warnemünde 1955.
  • Derselbe, Gezeiten und Schiffahrt, Leipzig 1959.
  • Günter Dietrich, Kurt Kalle, Wolfgang Krauss, u.a., Allgemeine Meereskunde. Berlin ³1992.
  • Meeresforschung in Hamburg. Von vorvorgestern bis übermorgen, Deutsch Hydrographisch Zeitschrift, Ergänzungsheft B 25, Hamburg 1993.
  • Albrecht Sauer, Zur Praxis der Gezeitenrechnung in der Frühen Neuzeit. ... the nature of a number of men is to dislyke of all things not done by themselves, Deutsches Schiffahrtsarchiv 17 (1994) 93-150.
  • David Edgar Cartwright, Tides. A scientific history, Cambridge ²2000.
  • 25 Jahre Forschung im Küsteningenieurwesen, hg. v. Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen, Rostock 2001.

Selbstverständlich enthalten auch die Websites der mit den Gezeiten befaßten Institutionen weitergehende Informationen. Besuchen Sie zum Beispiel die des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (http://www.bsh.de) oder die der Bundesanstalt für Wasserbau (http://www.hamburg.baw.de) oder der regionalen Wasser- und Schiffahrtsdirektionen unter dem Dach der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes (http://www.wsv.de).

Dr. Albrecht Sauer
sauer@dsm.museum

zum Inhalt
vorheriges Kapitel