Deutsches Schiffahrtsmuseum

Presse-Info-Service


Regional-Info Nr. 07/01 vom 30.05.2001


Wasser und Eis prägten heutigen Lebensraum

Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen eröffnet ihre 68. Tagung vom 5. bis 8. Juni 2001 im Deutschen Schiffahrtsmuseum mit einem öffentlichen Vortrag

Alljährlich trifft sich in der Woche nach Pfingsten die Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen, ein Forum aus Geologen, Geographen, Archäologen und Siedlungsgeschichtlern sowie Fachleuten des Wasserbaus und Küstenschutzes, um fachübergreifende Themen zu behandeln. Veranstaltungsort der diesjährigen 68. Tagung dieser Arbeitsgemeinschaft ist das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven. Organisator ist turnusgemäß das Niedersächsische Landesamt für Bodenforschung, Hannover, das auf Grund eines Verwaltungsabkommens auch die Aufgaben des „Geologischen Dienstes für die Freie Hansestadt Bremen“ wahrnimmt.

Traditionell beginnt das Treffen mit einem öffentlichen Vortrag, zu dem – über den Kreis der Tagungsteilnehmer hinaus – auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen ist. Am Dienstag, den 5. Juni, um 20.00 Uhr referiert Prof. Dr. Fütterer vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven, im Vortragssaal des DSM über das interessante und im Zusammenhang mit der Klimadiskussion höchst aktuelle Thema „Antarktis – Paläoumwelt aus Eis und Sedimenten“.

Das Veranstaltungsprogramm der folgenden Tage (6.-8. Juni) umfasst Fachvorträge und Exkursionen. Im Zentrum des diesjährigen Programmes stehen Fragen der Erkundung und Modellierung von Grundwasservorkommen, ihr Schutz sowie ihre umweltverträgliche Nutzung – Fragen also, die auch für Bremerhaven, Bremen und das niedersächsische Umland von unmittelbarer Bedeutung sind. Ferner geht es um Methoden und Ergebnisse der geologischen Landeserkundung, die z.B. in Form geologischer und hydrogeologischer Karten für Planer in Bezirksregierungen, Landkreisen und Kommunen erarbeitet werden, die aber auch für Verbände, Privatwirtschaft und die interessierte Öffentlichkeit zur Lösung ihrer jeweiligen Fragestellungen verfügbar sind. Weitere Vorträge befassen sich mit dem Zusammenwirken eiszeitlicher Gletschervorstöße und warmzeitlicher Meeresüberflutungen, die unseren heutigen Lebensraum geschaffen haben. Aber auch die Art und Weise, wie sich der Mensch im Verlauf der Siedlungsgeschichte in diesem Naturraum eingerichtet bzw. wie er ihn in zunehmendem Maße bis heute genutzt und umgestaltet hat, sind Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion.

Exkursionen in den Raum zwischen Bremen, Jadebusen und Bad Bederkesa sowie ins schleswig-holsteinische Wattenmeer dienen dazu, die angesprochenen Themen an Schlüsselpositionen im Gelände vorzustellen und zu diskutieren bzw. den angestrebten Ausgleich zwischen kontroversen Nutzungsansprüchen an unseren Lebensraum an konkreten Beispielen kennen zu lernen und zu erörtern. Hier geht es um Fragen z.B. der Stadt- und Hafenentwicklung von Bremerhaven und den Weserausbau; ferner um bedeutsame Fundstellen der Geologie, Landschafts- und Siedlungsforschung im Weser-Elbe-Gebiet. Weiterhin werden die unterschiedlichen Belange von Erdölgewinnung und Umweltschutz am Beispiel der Bohr- und Förderinsel Mittelplate im schleswig-holsteinischen Wattenmeer sowie die geotechnische Erkundung und der Bau des Wesertunnels behandelt.

Zu der fachübergreifenden Veranstaltung werden 120 Wissenschaftler, Ingenieure und Studenten erwartet, die sich aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Museen und Behörden, aber auch aus Beratungsbüros und der Industrie zur 68. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen angemeldet haben.
 

Programm der 68. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen in Bremerhaven vom 5. bis zum 8. Juni 2001

Tagungsort: Deutsches Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven

Dienstag, 5. Juni:
17.00-20.00 Anmeldung im Tagungsbüro (Deutsches Schiffahrtsmuseum)
20.00 Öffentlicher Vortrag von Herrn Prof. Dr. Dieter K. Fütterer, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven:
Antarktis – Paläoumwelt aus Eis und Sedimenten. 

Mittwoch, 6. Juni:
08.00 Öffnung des Tagungsbüros
09.00-09.10 Begrüßung und Eröffnung durch Herrn Prof. Dr. Detlev Ellmers, Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven.
09.10-09.30 Weiße, R.: Glazialmorphologische Baustile jungeiszeitlicher End- und Grundmoränen sowie Niederungen zwischen Potsdam und Elbe.
09.30-09.50 Börner, A.: Morphogenetische Auswertung von Baugrundbohrungen an der Havel-Oder-Wasserstraße im Bereich des Eberswalder Urstromtales.
09.50-10.10 Juschus, O.: Geschiebeanalytische Untersuchungen im Jungmoränengebiet südlich von Berlin.
10.10-10.30 Böse, M.: Zur Altersstellung von Sandkeilen und Moränen - alte und neue Datierungen.
10.30-11.00 Kaffeepause und Posterschau
11.00-11.20 Ricklefs, K.: Zur Bedeutung geologischer und sedimentologischer Basisdaten bei der Anwendung hydrodynamisch-numerischer Modelle im Küstenraum.
11.20-11.40 Strahl, E.: Erste Bauern in der Marsch.
11.40-12.00 Schwarz, C., und Elbracht, J.: Darstellung der Geologie von Niedersachsen in einem neuen Rahmen - Das Projekt GK 50 im NLfB.
12.00-12.20 Manheinke, V., Reutter, E., Limberg, A., Lückstedt, M., Nommensen, B., Schlimm, W., Taugs, R., und Voigt, H.-J.: Hydrostratigraphische Einheiten des norddeutschen Lockergesteinsgebietes.
12.20-14.00 Mittagspause
14.00-14.20 Marggraf, G., Naumann, K., und Wolff, J.: Umweltverträgliche Grundwasserbewirtschaftung in hydrogeologisch und ökologisch sensiblen Bereichen der Nordseeküste.
14.20-14.40 Weustink, A.: Grundwasserversalzung und Oberflächenentwässerung westlich der Unterweser.
14.40-15.00 Siemon, B., Binot, F., Röttger, B., und Eberle, D.: Ergebnisse einer aerogeophysikalischen Erkundung im Gebiet Cuxhaven-Bremerhaven.
15.00-15.30 Kaffeepause und Posterschau
15.30-15.50 Fulda, C., Kessels, W., Dörhöfer, G., und Fritz, J.: Das Coastal Aquifer Testfield zur Untersuchung von Küstenaquiferen.
15.50-16.10 Fritz, J., Jensen, H., und Meissner, D.: Entwicklung eines hydrogeologischen Untergrundmodelles zur Beurteilung von Schadstoffeinträgen in Boden und Grundwasser für die Stadt Bremerhaven.
16.10-16.30 Blindow, N.: EMR-Messungen am Geestrücken südlich Cuxhaven zur Bestimmung der Grundwasseroberfläche.
16.30-17.00 Posterschau
19.30 Empfang durch den Magistrat der Stadt Bremerhaven

Donnerstag, 7. Juni:
08.30-08.50 Heinze, A.: Eisbildung im Watt.
08.50-09.10 Linke, G.: Die Entstehung der Insel Neuwerk. 
09.10-09.30 Trepte, H.: Die pleistozäne Schichtenfolge im Bereich der Hausmülldeponie Cuxhaven-Altenwalde.
09.30-09.50 Thomke, K.: Der Weserstausee im Elster- und Saale-Glazial.
09.50-10.20 Kaffeepause und Posterschau
10.20-10.40 Ortlam, D.: Der Untergrund Bremerhavens in seiner wirtschaftlichen Bedeutung.
10.40-11.00 Brückner-Röhling, S., Fleig, S., Forsbach, H., und Krull, P.: Tektonische Aktivitäten in Norddeutschland in den letzten 65 Mio. Jahren.
11.00 Schlusswort und Hinweise zu den Exkursionen.
13.00 Beginn der Halbtagsexkursionen (verbindliche Anmeldung erforderlich).

Freitag, 8. Juni:
Ganztagsexkursionen (verbindliche Anmeldung erforderlich).

Organisation/Auskünfte:
Dr. H. Streif, Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung
Postfach 51 01 53, 30631 Hannover
Tel.: 0511/643 3564
Fax: 0511/643 3667
E-Mail: h.streif@nlfb.de
 

Hinweis: Die Veröffentlichung des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung eines Belegexemplars.
Informationen zum Pressedienst des DSM: Erik Hoops, M.A.


zurück