Deutsches Schiffahrtsmuseum

Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V.

Presse-Info-Service


Regional-Info Nr. 13/03 vom 23.05.2003


Walfangexperten treffen sich im DSM

Sechstes Internationales Köln-Bremerhavener Walfangtreffen vom 30. Mai bis 1. Juni – 60 Teilnehmer aus aller Welt erwartet

Regelmäßig seit 1987 treffen sich Walfangexperten aus Europa und Übersee im Wechsel in Köln und Bremerhaven, um über die Geschichte und aktuelle Entwicklungen des Walfangs zu diskutieren. Die diesjährige Konferenz findet – unterstützt durch den Amsterdamer Verlag De Bataafsche Leeuw und den Förderverein Deutsches Schiffahrtsmuseum – wieder in Bremerhaven statt.

Angemeldet haben sich rund 60 Wissenschaftler u.a. aus Deutschland, England, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Island und den Vereinigten Staaten. Eine zweitägige Vortragsreihe am 31. Mai und 1. Juni bildet den Kern des Konferenzprogramms. Referiert wird über so vielfältige Aspekte wie z.B. die Verwendung von Walbein in Island von der Landnahmezeit um 900 bis zum Zweiten Weltkrieg oder über die heutige Steuerung des Walfangs durch die Internationale Walfangkommission (IWC). Mit der soeben erschienenen kommentierten Neuauflage des ältesten deutschen gedruckten Walfangjournals von 1667 stellt der Kölner Walfangexperte Klaus Barthelmeß zudem ein lange verschollen geglaubtes Kleinod vor.
 

Achtung, Redaktionen!

Zu den Vorträgen im Rahmen des Sechsten Köln-Bremerhavener Walfangtreffens

am Samstag, dem 31. Mai, und Sonntag, dem 1. Juni 2003,
im Vortragssaal des Deutschen Schiffahrtsmuseums,
Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven,

sind Sie sehr herzlich mit der Bitte um Berichterstattung im redaktionellen Teil eingeladen. Nähere Auskünfte erteilt Dr. Uwe Schnall, Leiter der Walfangabteilung des DSM, unter Tel. 0471/48207-28 oder Email: schnall@dsm.de.
 

Vortragsprogramm anlässlich des Sechsten Köln-Bremerhavener Walfangtreffens im Deutschen Schiffahrtsmuseum:
 
Samstag, 31. Mai 2003 09.30 - 09.45 Uhr Klaus Barthelmeß, Köln, und Dr. Uwe Schnall, DSM: Begrüßung der Teilnehmer
09.45 - 10.30 Uhr Dr. Alfred Becker, Bremen: Hronæsban - whale bone. Material magic and runic magic associated with an Anglo-Saxon whale bone casket of ca. 700 AD, the so-called Franks Casket
10.30 - 11.15 Uhr Trausti Einarsson, Reykjavík, Island: Whale bone use in Iceland from the settlement period till World War II
11.30 - 12.15 Uhr Nicholas B. Redman, England: Practical and decorative uses of large whale bones
12.15 - 13.00 Uhr Selma Huxley, Chichester, England, und Dr. Michael Barkham, San Sebastián, Spanien: Basque whaling in the New World: three decades of archival research
14.00 - 14.45 Uhr Klaus Barthelmeß, Köln: The earliest printed German whaling journal. Christian Bullen's daily record of a Hamburg whaling voyage to Spitzbergen and Northern Norway in 1667 (mit deutschsprachiger Präsentation des Neudrucks des ersten deutschen gedruckten Walfangjournals für Vertreter der Medien um 14.15 Uhr)
14.45 - 15.30 Uhr Dr. Jurjen R. Leinenga, Niederlande: 18th century whaling in Davis Strait
16.00 - 16.45 Uhr Stuart M. Frank, PhD, New Bedford, USA: "Monstrous pictures of whales": Images of the sperm whale, 1555-1874, and a final vindication "graven by the whalemen themselves"
16.45 - 17.30 Uhr Dr. Jean-François le Mouël, Paris, Frankreich: Heritage in the French subantarctic territory: Restoring the historic whaling station at Port Jeanne d'Arc, Kerguelen Islands
Sonntag, 1. Juni 2003 10.00 - 10.45 Uhr Dr. Ingo Heidbrink, DSM: Some parallels between whale catcher and fishing vessel design
10.45 - 11.30 Uhr Prof. Dr. Helmut Dreizler, Kiel: Whaling for Onassis (on board "Olympic Challenger", season 1950/51)
12.00 - 12.45 Uhr Frank J. Sowa, Erlangen-Nürnberg: The Western idea of nature protection and people from remote areas: The case of whaling in Greenland and Japan
12.45 - 13.15 Uhr Dr. Ray Gambell, England: Management of whaling by the International Whaling Commission

Hinweis: Die Veröffentlichung des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung eines Belegexemplars.
Informationen zum Pressedienst des DSM


zurück