Deutsches Schiffahrtsmuseum

Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V.

Presse-Info-Service


Regional-Info Nr. 15/03 vom 13.06.2003


Feuerschiff „Elbe 3“ kommt ins Dock

Verholung zu den Motorenwerken Bremerhaven mit Schlepperhilfe am 17. Juni

Bereits seit 1967 liegt das 1909 erbaute Feuerschiff „Elbe 3“ im Alten Hafen. Nach der Bark „Seute Deern“ bildete es als zweites Schiff den Grundstock für die schwimmende Museumsflotte des Deutschen Schiffahrtsmuseums (DSM) in Bremerhaven, die heute acht Fahrzeuge umfasst.

Obwohl das Schiff nicht – wie beispielsweise die „Seute Deern“ – aus Holz gebaut ist, nagt auch an ihm der Zahn der Zeit, und zwar vor allem dort, wo man es nicht sieht – unter der Wasserlinie. Während das Überwasserschiff und die Aufbauten durch die museumseigene Werkstatt in Stand gehalten werden können, gestaltet sich die Pflege des Unterwasserschiffs unweis schwieriger, nicht zuletzt, weil hierfür auch eine Dockung notwendig ist.

So wird das 94 Jahre alte Feuerschiff „Elbe 3“ am Morgen des 17. Juni mit Hilfe von Schleppern von seinem Liegeplatz am Südende des Alten Hafens zum Dock der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) bugsiert, wo das Unterwasserschiff einer grundlegenden Überholung unterzogen werden wird, u.a. wird das gesamte Unterwasserschiff neu beschichtet. Der Werftaufenthalt wird voraussichtlich sechs Tage dauern.
 

Achtung, Redaktionen!

Zur Verholung des Feuerschiffs „Elbe 3“ vom Alten Hafen ins Dock der Motorenwerke Bremerhaven

am Dienstag, dem 17. Juni 2003, ab 08.00 Uhr

sind die Medien sehr herzlich mit der Bitte um Ankündigung im redaktionellen Teil und Berichterstattung eingeladen. Nähere Auskünfte erteilt der Leiter des technischen Dienstes des DSM, Jörg Geier, unter Tel. 0471/48207-20 oder Email: geier@dsm.de.
 

Hinweis: Die Veröffentlichung des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung eines Belegexemplars.
Informationen zum Pressedienst des DSM


zurück