Nun befasst sich der Autor intensiv mit den übrigen Werftstandorten des 19. Jahrhunderts an der Weser, insbesondere mit Elsfleth und Brake. Hier entstanden etwa 1300 hölzerne Segelschiffe auf bekannten und weniger bekannten Werften: Ahlers, Wempe, Jürgens, Oltmanns, Behrens, Nicolai, um nur einige zu nennen. Zum ersten Mal werden alle Segelschiffswerften des Oldenburger Weserufers beschrieben, zum ersten Mal werden die von ihnen gebauten Segelschiffe mit ihren Daten und Lebensläufen erfasst, werden Baulisten rekonstruiert. Dies gibt besser als Statistik Aufschluss über den Umfang der Tätigkeit der Schiffbaubetriebe und ihre Auftraggeber. Zugleich ermöglichen die Schiffsbiographien exemplarische Einblicke in die damaligen Handelsbeziehungen, die Fahrtgebiete der Schiffe, die Lebensbedingungen der Seeleute, die Entwicklung der Reedereien und vieles andere.
Der 648 Seiten umfassende zweite Band „Von der Weser in die Welt“ enthält 760 Illustrationen, davon 335 farbig, natürlich vor allem Schiffsbilder. Darüber hinaus finden sich viele Bilder von Kapitänen und Schiffbaumeistern sowie zeitgenössische Hafendarstellungen, Linien- und Segelrisse sowie Karten. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang ein Abschnitt über die Schiffsporträtmaler von der Weser: Fedeler Vater und Sohn, Oltmann Jaburg und Fritz Müller. Der Aufbau des Werkes folgt der bewährten Vorgehensweise des ersten Bandes. Nach einem Überblick über das gesamte Untersuchungsgebiet folgen detaillierte Darstellungen der Geschichte und Entwicklung der einzelnen Schiffbaubetriebe. Daran schließen sich eine Werft-Bauliste sowie eine möglichst vollständige Darstellung der Lebensläufe der einzelnen Schiffe an. Ausführlich werden die Kapitäne betrachtet, ebenso sind die Reisen von Schiffen in der Auswandererfahrt von der Weser weitgehend mit Daten und Passagierzahlen aufgeführt.
Das voluminöse Werk von Peter-Michael
Pawlik: „Von der Weser in die Welt. Band 2: Die Geschichte der Segelschiffe
von Weser und Hunte und ihrer Bauwerften 1790 bis 1926 (Elsfleth – Brake
– Oldenburg)“ ist im Verlag H. M. Hauschild, Bremen, erschienen. Mitherausgeber
sind das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) und das Schiffahrtsmuseum der
oldenburgischen Weserhäfen in Brake. Der großformatige, in Surbalin-Leinen
gebundene und mit farbigem Schutzumschlag versehene Band ist zum Preis
von EUR 120,– im Buchhandel und im Museumsshop des DSM erhältlich
(ISBN 3-89757-150-1).
Achtung, Redaktionen!
Das neue Standardwerk von Peter-Michael Pawlik: „Von der Weser in die Welt. Band 2“ wird der Presse
am Dienstag, dem 18. November 2003,
um 11.00 Uhr
im Sitzungszimmer des Deutschen Schiffahrtsmuseums,
Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven,
im Rahmen einer Gesprächsrunde vorgestellt.
Hierzu sind Sie sehr herzlich mit der Bitte um Berichterstattung im redaktionellen
Teil eingeladen. Neben dem Autor, Peter-Michael Pawlik, nehmen Friedrich
Steinmeyer vom Hauschild Verlag, Bremen, und Hans-Walter Keweloh, Direktor
des Deutschen Schiffahrtsmuseums, an dem Pressegespräch teil.
Hinweis: Die Veröffentlichung
des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung
eines Belegexemplars.
Informationen
zum Pressedienst des DSM