Deutsches Schiffahrtsmuseum
Die
Musik der Bremer Shantygruppe „Hart Backbord“ stammt aus der großen
Zeit der Rahsegler zwischen 1830 und 1870. Die Lieder haben ihren Ursprung
in der anglo-amerikanischen Folklore und sind beeinflusst von europäischen
Musikelementen, was sich daraus ergab, dass sich die Mannschaften der Segelschiffe
aus verschiedenen Nationalitäten zusammensetzten. Einen besonderen
Klang brachten die farbigen Seeleute mit, die die Musik mit Gospel- und
karibischen Elementen würzten. So entstand eine faszinierende Kulturmischung,
eine einzigartige Form internationaler Folklore, gepflegt auf Seglern aus
aller Herren Länder.
Die Bremer Gruppe „Hart Backbord“ wurde 1978 gegründet und zählt zu den besten und erfolgreichsten Shantygruppen Deutschlands. Mehrmals gastierten „Hart Backbord“ als einzige deutsche Vertreter auf den renommierten Folk- und Shantyfestivals in Liverpool und Bristol, traten auf der EXPO 2000 in Hannover auf und gaben im November 2001 ein Gastspiel in Südamerika.
Als Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Rund Kap Hoorn – Mit Frachtseglern zur Westküste Amerikas“ präsentieren „Hart Backbord“ im Rahmen eines Konzerts
am Sonntag dem 28. März 2004, um
11.00 Uhr
im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz
1, Bremerhaven,
Seemannslieder, Balladen, karibische Rhythmen
und vieles mehr mit mehrstimmigem Gesang, verschieden instrumentiert oder
a cappella. Ein gesonderter Eintritt wird nicht erhoben – die Eintrittskarte
für das Museum gilt auch für das Konzert.
Hinweis: Die Veröffentlichung
des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung
eines Belegexemplars.
Informationen
zum Pressedienst des DSM