Das Quermarkenfeuer Imsum, bis jetzt
markanter
Bestandteil der „Leuchtfeuerkette“ der Außenweser, wird am
kommenden Montag, d.
5. Dezember 2005, früh morgens um 7.30 Uhr, durch Werner Kinkartz
vom Wasser-
und Schifffahrtsamt Bremerhaven auf dem Areal der MWB an das Deutsche
Schiffahrtsmuseum übergeben.
Wir sind dem
WSA sehr dankbar für die gute Kooperation und freuen uns, dass
dieses maritime
Baudenkmal in Zukunft eine Bereicherung für unsere
Außenpräsentation darstellen
wird, so
Prof. Dr. Lars U. Scholl, geschäftsführender Direktor des DSM.
Das 1923 gebaute Quermarkenfeuer mit
seiner
eindrucksvollen Laterne, das bereits seit 1996 außer Betrieb ist,
steht mit
seinen stattlichen 21 Metern Höhe im Moment noch auf einem
Trägerrohr im
Weserwasser vor Weddewarden/Imsum und wird am Samstagmorgen abgebaut,
um Platz
für die Erweiterung des vierten Bauabschnitts des Containerhafens
zu machen.
Das Direktorium des Deutschen
Schiffahrtsmuseums,
Prof. Dr. Lars U. Scholl und Dr. Albrecht Sauer, ist begeistert
über dieses
Exponat, das zukünftig im neu zu gestaltenden Außenbereich
des DSM einen festen
Platz erhalten und eines der Leitexponate sein wird. Bis es soweit ist,
wird
das Quermarkenfeuer zunächst vom technischen Dienst des Museums
konserviert und
eingelagert werden.
Alle
VertreterInnen der Presse sind zu diesem Termin
herzlich eingeladen!
Hinweis: Die
Veröffentlichung
des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um
Übersendung
eines Belegexemplars.
Informationen
zum Pressedienst des DSM