Der heilige Nikolaus
von Myra ist wohl die beliebteste Gestalt
vorweihnachtlichen Brauchtums und ganz fest in allen Kinderherzen
verankert.
Der einstige Bischof, der im Gebiet der heutigen Türkei wirkte,
für den
christlichen Glauben kämpfte und als großer Wohltäter
galt, ist schon seit dem
10. Jahrhundert als Stifter guter Gaben in der Vorweihnachtszeit ganz
fest in
der Tradition verankert.
Bis heute wird der
Nikolaustag am 6. Dezember von allen
Kindern mit großer Begeisterung ersehnt – wird doch an diesem
Morgen diverses
Schuhwerk mit süßen Leckereien gefüllt. Im 15.
Jahrhundert wurde der Brauch,
sich vom Nikolaus beschenken zu lassen, auch „Schiffchensetzen“
genannt,
weil
für die süßen Gaben kleine Schiffchen gebastelt wurden.
Diese
„Nikolausschiffchen“ wurden im Laufe der Zeit dann durch Schuhe und
Strümpfe
ersetzt.
Vor allem für
Seeleute hat dieser Heilige eine ganz
besondere Bedeutung. Geht doch die Legende, dass er an Bord eines sich
Seenot
befindenden Schiffes den Sturm stillte und Schiff und Besatzung
anschließend
eigenhändig in den sicheren Hafen brachte.
Wir
freuen uns sehr,
dass sich der Nikolaus, der unter anderem auch Schutzpatron von
Schiffern,
Matrosen und Fährleuten ist, im Jahre des 30. Bestehens des
Deutschen
Schiffahrtsmuseums die Ehre gibt, uns auf der SEUTEN DEERN einen Besuch
abzustatten, so Prof. Dr. Lars U.
Scholl,
geschäftsführender Direktor des DSM.
Der Besuch des
Nikolaus wird am 6. Dezember in weihnachtlichem
Rahmen auf der Bark SEUTE DEERN gefeiert werden. Alle Bremerhavener
Kinder sind
ganz herzlich eingeladen!
Hinweis: Die
Veröffentlichung
des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um
Übersendung
eines Belegexemplars.
Informationen
zum Pressedienst des DSM