Deutsches Schiffahrtsmuseum

Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Presse-Info-Service


Regional-Info Nr. 06/07 vom 09.03.2007


100 Jahre deutsche U-Boote

Lichtbildervortrag des ehemaligen Kommandeurs der U-Bootflottille und des Marineabschnittskommandos Ostsee am 15. März 2007

Im Rahmen der diesjährigen Vortragsveranstaltungen lädt das Technikmuseum U-Boot WILHELM BAUER e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum, der Marineoperationsschule Bremerhaven und dem Presseklub Bremerhaven zu einem Lichtbildervortrag zum Thema „100 Jahre deutsche U-Boote“ ein.

Mit Herrn Kapitän zur See a.D. Hannes Ewerth, von 1980 bis 1986 Kommandeur der U-Bootflottille und anschließend bis 1994 Kommandeur des Marineabschnittskommandos Ostsee, berichtet ein international anerkannter profunder Kenner und Buchautor über die technische und operative Entwicklung der U-Boote der deutschen Marinen. Hannes Ewerth referiert über die Anfänge des U-Boot-Baus in Deutschland – 1851 durch Wilhelm Bauer –, über die Zeit vom ersten U-Boot der Kaiserlichen Marine bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, über die U-Boote der Reichs-Kriegsmarine bis 1945 und über den Aufbau der dritten deutschen U-Bootwaffe, 1957 bis heute. Im Zentrum des Vortrages wird die Entwicklung des U-Bootes als Unterwasserfahrzeug mit seinen Ortungs- und Waffenkomponenten dargestellt.

Der Vortrag „100 Jahre deutsche U-Boote“ von Kapitän zur See a.D. Hannes Ewerth findet statt

am Donnerstag, dem 15. März 2007, um 19.00 Uhr
im Vortragssaal des Deutschen Schiffahrtsmuseums,
Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Die Medien sind sehr herzlich mit der Bitte um Ankündigung im redaktionellen Teil und Berichterstattung eingeladen.
 

Hinweis: Die Veröffentlichung des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung eines Belegexemplars.
Informationen zum Pressedienst des DSM


zurück