1969 plante der Architekt Hans Scharoun das Hauptgebäude, das 1975 eröffnet wurde. Mit dem im Jahr 2000 eröffneten Neubau umfasst es über 8000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Als Modell im Maßstab 1:250 wird es erheblich übersichtlicher. Dennoch bilden drei Bogen im Format DIN A4 die Grundfläche für den Gebäudekomplex am Weserdeich mit Koggehaus und Meissenhalle, Ausstellungs-, Werkstatt- und Verwaltungsbereichen. Aus rund hundert Einzelteilen lässt sich das Hauptgebäude des Deutschen Schiffahrtsmuseums nun an einem Wochenende aufbauen. Mancher kreative Modellbauer mag das als Herausforderung ansehen, nach eigenen Recherchen auch das Innere zu gestalten.
Thomas Pfaffendorf zeichnete den Bogen mit fotorealistischen
Außenflächen, der Schweizer Architektur- und Modellbaubogenspezialist
Dieter Nievergelt erläutert das Leben des Architekten, der mit Bauten
wie der Berliner Philharmonie Weltruhm errang. Dr. Siegfried Stölting
übernahm die Redaktion. Der Modellbaubogen „Das Deutsche Schiffahrtsmuseum.
Der Scharounbau von 1969“ mit 6 Seiten Text und 11 Seiten Einzelteilen
ist zum Preis von 12,00 Euro im Museumsshop erhältlich.
![]() |
Museumsdirektorin Dr. Ursula Warnke präsentiert das Modell des Hauptgebäudes des DSM. |
Hinweis: Die Veröffentlichung
des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung
eines Belegexemplars.
Informationen
zum Pressedienst des DSM