Besonders erfreulich ist nun, dass das bisherige ATLAS-Radar, das bereits seit Anfang der 1980er Jahre seinen Dienst tat, durch ein hochmodernes digitales Gerät nach aktuellen Standards ausgetauscht wird. SAM Electronics, Hamburg, ehemals Teil der ATLAS Elektronik Bremen, erklärte sich bereit, das Museum durch Stiftung eines High-Tech-Radars aus der aktuellen Fertigung, Modell MULTIPILOT 1100, zu unterstützen.
„Wir freuen uns, dass unser Unternehmen hier einen konkreten Beitrag leisten konnte, um moderne Schifffahrt im Deutschen Schiffahrtsmuseum erlebbar zu machen“, so Holger Mahnke, Produktbereichsleiter von SAM Electronics. Auch der für den Ausstellungsbereich verantwortliche Wissenschaftler am DSM, Dr. Albrecht Sauer, ist froh, mit dem neuen Gerät den Erwartungen der Besucher besser gerecht werden zu können: „Die Erkennbarkeit und Zuordnung der Radarechos zu den von unserer Schiffsbrücke sichtbaren Objekten ist mit dem neuen Gerät drastisch verbessert worden. Zudem können wir unseren Besuchern nun auch das neue AIS, das automatische Identifizierungssystem, vorführen, das seit einigen Jahren in der Seeschifffahrt eingeführt wird“.
Das neue Gerät verfügt nicht nur über einen brillanten Tageslicht-Farbbildschirm, sondern integriert auch den Anschluss an ein GPS-Gerät (Global Positioning System) und einen AIS-Empfänger, so dass Radarechos auf dem Bildschirm leicht anhand ihrer Schiffs- und Fahrdaten identifiziert werden können, was einen erheblichen Gewinn für die Schiffssicherheit darstellt.
Interessierte Besucher können sich das Gerät
sowie die anderen Einrichtungen der „Schiffbrücke“ zu jeder vollen
Stunde während der Öffnungszeiten des Museums vorführen
lassen.
Achtung, Bildredaktionen!
Die Übergabe des Radargerätes an das
Museum findet in Anwesenheit von Firmenvertretern und Museumsdirektorin
Dr. Ursula Warnke am Montag, dem 24. September 2007, um 11.00 Uhr, im Deutschen
Schiffahrtsmuseum statt. Wir laden Sie hierzu herzlich ein.
Hinweis: Die Veröffentlichung
des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung
eines Belegexemplars.
Informationen
zum Pressedienst des DSM