Deutsches Schiffahrtsmuseum

Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Presse-Info-Service


Regional-Info Nr. 34/07 vom 05.11.2007


Die Geschichte der Meyer Werft in Papenburg

Lichtbildervortrag von DSM-Archivleiter Klaus-Peter Kiedel am 13. November 2007 im DSM

Seit über 200 Jahren und mittlerweile in der sechsten Generation bauen die Meyers in Papenburg Schiffe. Wo einst Torfkähne, Binnen- und Küstenfahrzeuge vom Stapel liefen, entstehen heute Luxus-Kreuzfahrtschiffe, Gastanker und Hochseefähren. Mit Recht gilt die Meyer Werft als eines der modernsten Schiffbau-Unternehmen der Welt.

Unter dem Titel „Vom Torfkahn zum Kreuzfahrtschiff – Die Geschichte der Meyer Werft in Papenburg“ schildert DSM-Archivleiter Klaus-Peter Kiedel in einem Vortrag die spannende Geschichte einer der traditionsreichsten deutschen Werften. Kiedel hat sich seit den 1980er Jahren in Aufsätzen und Büchern immer wieder mit der emsländischen, insbesondere Papenburger Schifffahrts- und Schiffbaugeschichte befasst und wird auch eine Reihe von Fotografien aus seinem umfangreichen Archiv präsentieren.

Der Vortrag findet statt am Dienstag, dem 13. November 2007, um 19.00 Uhr im Vortragssaal des Deutschen Schiffahrtsmuseums.
 
Bescheidene Anfänge: Die Werft
von Jos. L. Meyer im Jahre 1902.
Im Vordergrund ein Torfkahn.
(Foto: Archiv Deutsches Schiffahrtsmuseum)

Hinweis: Die Veröffentlichung des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung eines Belegexemplars.
Informationen zum Pressedienst des DSM


zurück