![]() |
Presse-Info-Service
Regional-Info Nr. 02/08 vom 23.01.2008 |
Vierzig Jahre lang, von 1857 bis 1897, war der Norddeutsche Lloyd in Nordenham aktiv und trug durch seine Tätigkeit entscheidend zur Industrie- und Ortsentwicklung bei. Ohne die umfassende Firmentätigkeit des Norddeutschen Lloyd hätte Nordenham, das ursprünglich eine Bezeichnung für zwei Bauernhöfe vor der Ortschaft Atens darstellte, die Entwicklung zu einem aufblühenden Hafenort mit wachsendem Wohlstand nicht geschafft. Insbesondere die vorübergehende Verlegung des Passagier- und Frachtverkehrs des Norddeutschen Lloyd von Bremerhaven nach Nordenham von 1891 bis 1897 bedeutete für den oldenburgischen Unterweserhafen und Industriestandort eine kurze Blütezeit.
Britta Giesemann, M.A., Kunstwissenschaftlerin und Historikerin, entwickelte im Auftrag des Museums Nordenham zum 150-jährigen Jubiläum des Norddeutschen Lloyd 2007 die Ausstellung „Nordenham im Aufbruch – Der Norddeutsche Lloyd und die Industrie- und Ortsentwicklung von 1857 bis 1897“.
Achtung, Redaktionen!
Zu dem Vortrag „Nordenham im Aufbruch. Der Norddeutsche Lloyd und die Industrie- und Ortsentwicklung von 1857 bis 1897“ von Britta Giesemann
am Donnerstag, dem
31. Januar 2008, um 19.30 Uhr
im Vortragssaal des
Deutschen Schiffahrtsmuseums,
Hans-Scharoun-Platz
1, Bremerhaven,
sind die Medien sehr herzlich mit der Bitte um Ankündigung im redaktionellen Teil eingeladen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.