![]() |
Presse-Info-Service
Regional-Info Nr. 04/08 vom 04.02.2008 |
Zugleich ist das Meer Arbeitsplatz, Rohstofflieferant, Entsorgungsanlage, Schnellstraße – und sensibler Naturraum. Die Güter, die man heute verschifft, könnten über Land oder durch die Luft überhaupt nicht transportiert werden. Die Fischerei hat über Jahrtausende Menschen ernährt – und die Meeresumwelt erheblich verändert. Selbst kleinere Eingriffe in das komplexe ökologische System können unabsehbare Folgen haben, und dies umso mehr, als der tiefe Ozean noch weitgehend unerforscht ist. Über den Ozeanboden wissen wir kaum etwas, die Wechselwirkungen zwischen Geosphäre, Biosphäre und Klimasystem sind nur in Ansätzen bekannt.
Welche Bedeutung hat das Meer für unsere Geschichte und für die Zukunft – als Kultur- und als Naturraum? Wie ist beides miteinander vermittelbar? Oder vielmehr: Ist es überhaupt voneinander zu trennen?
Diese Fragen werden im Rahmen der Reihe „Geisteswissenschaften im Dialog“ der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Leibniz-Gemeinschaft
am Donnerstag, dem
7. Februar 2008, um 18.00 Uhr
im Vortragssaal des
Deutschen Schiffahrtsmuseums,
Hans-Scharoun-Platz
1, Bremerhaven,
diskutiert.
Hierzu laden wir die Vertreter
der Medien sehr herzlich mit der Bitte um Berichterstattung im redaktionellen
Teil ein.
Programm: | |
18.00 Uhr | Begrüßung
Statements und Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Lars U. Scholl (Deutsches Schiffahrtsmuseum, Universität Bremen): „Das Meer – Kulturraum Natur? Eine Einführung“ Prof. Dr. Michael Salewski (ehem. Universität Kiel): „Europa und die See – das kulturelle Erbe“ Prof. Dr. Antje Boetius (Jacobs University Bremen, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie): „Hoffnung Meer – marine Vielfalt als unerschöpfliche Ressource?“ Prof. Dr. Gerold Wefer („Marum“/Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, DFG-Forschungszentrum Ozeanränder, Universität Bremen): „Geheimnis Tiefsee – der unerforschte Lebensraum“ Moderation: Andreas Neumann (Leiter Abteilung „Fernsehen Aktuell“ bei Radio Bremen) |
19.15 Uhr | Publikumsdiskussion |
20.00 Uhr | Ende der Podiumsdiskussion
Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Umtrunk und weiteren Gesprächen ein. |
ca. 21.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Den Flyer zur Veranstaltung
„Das Meer als Kommunikationsraum – Kulturraum Natur?“ finden Sie unter
www.dsm.museum/Programm_Meer.pdf.
Die Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaften im Dialog“ ist ein Diskussionsforum für aktuelle Fragen aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Ein interdisziplinär besetztes Podium diskutiert im direkten Dialog mit dem Publikum über das, was Wissenschaft und Gesellschaft beschäftigt.
Die Veranstaltungsreihe will dem Dialog zwischen den verschiedenen Wissenschaften und zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit eine Plattform bieten. Sie ist eingebunden in die Initiative „Wissenschaft im Dialog“.
„Geisteswissenschaft im Dialog“ ist ein gemeinsames Projekt der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Leibniz-Gemeinschaft, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.