Presse-Info-Service
Regional-Info Nr. 34/08 vom
21.11.2008


„... DEINER SCHIFFE MASTENWALD“

Der Hamburger Hafen im Spiegel fotografischer Meisterwerke aus dem Archiv des DSM

Bei diesem Vortrag steht einmal nicht das gesprochene Wort im Vordergrund, sondern das an die Leinwand projizierte Bild. Seit gut dreißig Jahren befindet sich das Archiv des Deutschen Schiffahrtsmuseums im Aufbau, und zu seinen besonders hervorzuhebenden Schätzen gehört die hunderttausende Bilder umfassende Fotokartei. Diese vereint mit der großen Zahl technischer Dokumentaraufnahmen auch solche Fotografien, die nicht nur einen sachlichen Eindruck von Schiffbau und Schifffahrt in vergangenen Zeiten vermitteln, sondern durch die eingefangene Atmosphäre gleichfalls emotional berühren. Manchmal ist es die Gestik, Tätigkeit oder Kleidung der geschickt im Vordergrund platzierten Personen, dann wieder die Perspektive oder eine besondere Lichtstimmung, manchmal auch einfach die ganz andere Arbeitswelt früherer Zeiten, die den heutigen Betrachter beeindrucken.

Unter Berücksichtigung dieser Aspekte wird der Leiter des Archivs des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Klaus-Peter Kiedel, in seinem Vortrag rund 80 Fotografien vom Hamburger Hafen im Zeitraum zwischen 1880 und 1960 vorstellen.
 
Schiffsreparatur im Hamburger Hafen, um 1955.
Foto: Walter Lüden / Archiv Deutsches Schiffahrtsmuseum

Achtung, Redaktionen!

Zu dem Vortrag „… deiner Schiffe Mastenwald“ von Klaus-Peter Kiedel

am Dienstag, dem 25. November 2008, um 19.00 Uhr
im Vortragssaal des Deutschen Schiffahrtsmuseums,
Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven,

sind die Medien sehr herzlich mit der Bitte um Ankündigung im redaktionellen Teil und Berichterstattung eingeladen.
 




Pressedienst • Dr. Ursula Warnke • Hans-Scharoun-Platz 1 • D-27568 Bremerhaven • Telefon +49 471 482070 • Telefax +49 471 4820755 • presse@dsm.museumwww.dsm.museum
Der Info-Service wird vom DSM herausgegeben und erscheint unregelmäßig bei Bedarf. Die Veröffentlichung ist kostenfrei; wir bitten jedoch um Übersendung eines Belegexemplares.


zurück