Filmvorführung des legendären
Kinofilms von Jacques Cousteau am 11. August 2010 im Deutschen
Schiffahrtsmuseum
Rote Wollmütze, von
Wind und Wetter gegerbtes, doch meist elegant lächelndes Gesicht.
Wer kennt ihn nicht? Jacques-Yves Cousteau wäre am 11. Juni 2010
100 Jahre alt geworden. Bekannt wurde er durch seine umfangreiche
Neugier auf das Meer und die Vorgänge in unserer Umwelt, deren
Videoaufzeichnungen es in den 50er, 60er und 70er Jahren des
vergangenen Jahrhunderts mit Kultstatus auch in die deutschen Kinos
geschafft haben.
Doch Cousteau war mehr als nur ein Naturforscher! Er patentierte die
Aqualunge, deren technische Weiterentwicklungen noch heute Tauchern
rund um den Globus faszinierende Unterwassererlebnisse
ermöglichen. Zudem war er ein universalinteressierter Vordenker
seiner Zeit, der es auch nicht scheute unpopuläre Positionen gegen
die französische Atompolitik öffentlich zu vertreten. Er
starb im Alter von 87 Jahren als Leiter des ozeanographischen Instituts
in Monaco, doch seine Geschichten von wackeren Männern auf
atemberaubenden Expeditionen in unbekannte Gegenden machen ihn
unvergesslich.
Erleben Sie am Mittwoch, dem 11. August 2010, ab 19:30 Uhr seinen
Kinoerfolg „Die schweigende Welt“ im Deutschen Schiffahrtsmuseum
Bremerhaven.
Umrahmt wird die Veranstaltung von Exponaten aus der Entwicklung der
autonomen Leichttauchgeräte sowie einem Kurzvortrag zu Ehren
Cousteaus durch Marc H. Einsporn, BSc.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft
für Meeresforschung e.V. (DGM) statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Achtung, Redaktionen!
Zur Filmvorführung „Die schweigende Welt“ und Vortrag von
Marc Einsporn,
am Mittwoch, dem 11. August 2010, um
19.30 Uhr im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven,
sind die Medien sehr herzlich mit der Bitte um Ankündigung im
redaktionellen Teil und Berichterstattung eingeladen.
Pressefoto: Bild 1:
Unterwasseraufnahme aus Thailand (Foto: Marc Einsporn)
Pressedienst
• Marc Liedtke M.A. • Hans-Scharoun-Platz 1 • D-27568 Bremerhaven •
Telefon
+49 471 4820716 • Telefax +49 471 4820755 • presse@dsm.museum
• www.dsm.museum
Der
Info-Service
wird vom DSM herausgegeben und erscheint unregelmäßig bei
Bedarf.
Die Veröffentlichung ist kostenfrei; wir bitten jedoch um
Übersendung
eines Belegexemplares.