Deutsches Schiffahrtsmuseum

Regional-Presse-Info

Regionalinfo 10/98 vom 28.08.1998

Französisch lernen beim Museumsbesuch

Neues Angebot ab Anfang September im Deutschen Schiffahrtsmuseum: Französin führt in ihrer Landessprache in die Welt der Seefahrt ein

Französischunterricht einmal nicht in der Schule, sondern in einem Umfeld, in dem Geschichte zum bildhaften Leben erwacht: Diese Möglichkeit bietet das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven, tatkräftig unterstützt vom Institut Français (IF) in Bremen, mit Beginn des neuen Schuljahres allen Schülern und insbesondere den interessierten Französischlehrern. Das Angebot geht zurück auf eine Initiative von Caroline Celtcheff. Die neue stellvertretende IF-Leiterin - sie ist zugleich Attachée Linguistique - hat sich generell das ehrgeizige Ziel gesetzt, ihre Landessprache gleichermaßen Kinder, Jugendliche und Erwachsene so intensiv und hautnah wie möglich erleben zu lassen. Dabei wird sie von einem Team engagierter Franzosen unterstützt, zu dem die als freie Mitarbeiterin am Deutschen Schiffahrtsmuseum tätige Laurence Wuillemin (40) zählt.

Laurence Wuillemin hatte schon vor einigen Jahren pädagogische Nachmittage im DSM durchgeführt. Außerdem liefert sie seit geraumer Zeit die französischen Übersetzungen für die jährlich erscheinende wissenschaftliche DSM-Publikation "Deutsches Schiffahrtsarchiv". Nicht nur deswegen, sondern auch weil sie ihren Vorschlag, Caroline Celtcheffs Idee auch im DSM aufzugreifen, für sinnvoll befanden, sorgten der geschäftsführende Direktor Professor Dr. Detlev Ellmers und der Museumspädagoge Dr. Siegfried Stölting unbürokratisch dafür, daß sie ihre Pläne schnell verwirklichen kann. Eine Erprobungsphase hat Laurence Wuillemin bereits erfolgreich hinter sich gebracht: Auf ein Rundschreiben des Instituts Français an die Schulen hatten sich im Juni Schüler aus Bremen in Begleitung ihrer Lehrerinnen gemeldet. Viele von ihnen besuchten zum erstenmal das DSM und waren begeistert über die gelungene Mischung aus Schausammlung und Intensivunterricht mit maritimem Touch.

Das dreistündige Programm wird Laurence Wuillemin nach vorheriger Absprache mit den einzelnen Lehrern auf das Lernniveau und die Altersstufe der Teilnehmer abstimmen. Jeweils um 10 Uhr nimmt sie die Schüler oder Studenten (maximal 25) an der Museumskasse in Empfang und geht mit ihnen zunächst an einen zentralen Ort im Museum, der Geschichte atmet: oben auf dem Koggebecken hält sie eine Einführung und gibt Arbeitsblätter aus. Danach führt sie durch die Schausammlungen des Museums und arbeitet dann - wieder auf dem Koggebecken - mit den Teilnehmern auf spielerische Weise verschiedene maritime Themen vom Knotenknüpfen über Rätselaufgaben bis zu Seemannsliedern auf. Die Unterhaltung findet durchgängig in französischer Sprache statt und wird lediglich durch Erklärungen auf deutsch ergänzt.

Der Kostensatz beträgt zehn Mark je Schüler und beinhaltet auch das Eintrittsgeld. Die Lehrer müssen für ihren Eintritt selbst aufkommen. Termine können für jeden Tag, außer mittwochs, vereinbart werden.

Anmeldungen werden ab 7. September 1998 entgegengenommen im

Deutschen Schiffahrtsmuseum (Tel. 0471 - 48207 0, Fax 0471 - 48207 55, E-Mail postmaster@dsm.de)
oder von Evelyne Pâquier am Institut Français, Bremen (Tel. 0421 - 339 4418)

Hinweis: Die Veröffentlichung des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung eines Belegexemplars.

zurück