Deutsches Schiffahrtsmuseum

Regional-Presse-Info

Regionalinfo 04/99 vom 20.04.1999

Auftakt mit Wissenschaftlern, Museumsfachleuten und Pädagogen

Am Wochenende 11. Internationales Karton-Modellbau-Treffen im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven - J. F. Schreiber Museum in Esslingen gibt Visitenkarte ab - Teilnehmerzahl weiter steigend

Bevor die Praktiker beim 11. Internationalen Karton-Modellbau-Treffen am kommenden Wochenende (24. und 25. April) im Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven ihren gewohnten Auftritt haben, eröffnen Wissenschaftler, Museumsfachleute und Pädagogen den Reigen der Kurzvorträge. Tagungsleiter Dr. Siegfried Stölting, der diese Veranstaltung 1989 ins Leben gerufen hat, darf über diesen neuen Trend mehr als zufrieden sein: "Es zeigt sich eben, daß die präzisen und maßstabsgetreuen Arbeiten der Konstrukteure von Modellbaubogen und der Erbauer von Kartonmodellen immer stärker von der Wissenschaft beachtet werden und zu Recht Einzug in die Museen halten."

Einer der Referenten ist Kunsterzieher und begnadeter Konstrukteur von "Schiffen aus Papier" zugleich: Thomas Pfaffendorf aus Hemmigstedt informiert die Zuhörer im Vortragssaal - und es werden nach der Zahl der Anmeldungen noch mehr sein als in den Vorjahren - über seine Erfahrungen mit dem Bau von Kartonmodellen im Kunstunterricht. Zuvor aber stellt sich eine über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte und geachtete Institution vor, die den Nachlaß eines bedeutenden Produzenten von Modellbaubogen nicht nur verwaltet, sondern auch wissenschaftlich auswertet und öffentlich präsentiert: Das J. F. Schreiber Museum in Esslingen entsendet mit Barbara Hornberger und Karl-Harro Reimers gleich zwei Mitarbeiter aus dem Süden Deutschlands an die Nordseeküste. Sie teilen sich in die Aufgabe, die Sammlungen und ihren Wert darzustellen.

Auch die Hamburg Messe AG möchte den Teilnehmern der Bremerhavener Fachtagung ihre Referenz erweisen und ihnen einen Vorgeschmack von dem vermitteln, was sie während der Hamburger Modellbautage im Herbst in den Messehallen in Hamburg erwartet - ein Großereignis nicht nur für Insider. Am Sonnabend treten auch die Referenten Professor Kell Alexander Black aus Clarksville in den USA (Thema: "Basteln und Kunst") und Gunnar Sillén aus Enskede in Schweden ("Freude am Bauen. Worin besteht unsere Lust, ein besonderes Modell zu bauen") auf.

Nach diesem Vortragsblock am Sonnabend vormittag (11 bis 13 Uhr) wird ab 15 Uhr verstärkt ins Detail gegangen. Horst Brinkmann aus Bassum, um nur ein Beispiel zu nennen, spricht nicht nur über den Atlantikflug der Junkers 200 "Bremen", er stellt auch gleich ein Modell des berühmten Flugzeuges vor. Detlev Paul aus Brakel wiederum hat das Problem einer beweglichen Kranhydraulik an einem Tender der "Elbe"-Klasse gelöst, und Werner Kaiser aus Kiel berichtet über seine Erfahrungen mit der "Modellpräsentation in der Öffentlichkeit".

Der letzte Vortragsblock an diesem Tag bringt eine Kurzübersicht über die aktuellen Produkte und Planungen von Verlagen, die Modellbaubogen entwickeln und vertreiben. In den Mittelpunkt rückt dabei ein Neuling, der in wenigen Jahren beachtliche Erfolge erzielt hat: Dietmar Heinze aus dem wegen seiner Plattenbauten und sozialen Probleme eher in negativer Hinsicht bekannt gewordenen Berliner Stadtteil Henningsdorf stellt den "Mitteldeutschen Kartonmodellverlag" und dessen Produktpalette vor.

Das 11. Internationale Karton-Modellbau-Treffen klingt aus mit weiteren Vorträgen am Sonntag ab 11 Uhr, so mit Bauberichten von Jürgen Stöckmann aus Bad Schwartau (Küstenschutzschiff und Kreuzer "Aurora") und von Hans-Jürgen Krüger aus Berlin ("Auguste Viktoria"), ehe, wie seit vielen Jahren der Bremerhavener Wilhelm Offermann seinen abschließenden Dia-Vortrag hält. Sein Thema diesmal: "Mit MS 'Europa' durch den Nordostseekanal".

Hinweis: Die Veröffentlichung des Info-Service ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Druckmedien um Übersendung eines Belegexemplars.


zurück