![]() |
![]() |
Vom Frühjahr bis zum Herbst 2000 zeigte das Deutsche Schiffahrtsmuseum die Sonderausstellung „Bananen – Mit Schiff, Bahn und LKW von der Plantage zum Verbraucher“. Zahlreiche beeindruckende Fotografien, aufgenommen von Alfred Rostek aus Bremen, zeigten die ausgeklügelte Transportkette für die empfindliche Frucht auf höchst anschauliche Weise. Nicht nur die Qualität der Fotografien, sondern auch die von Alfred Rostek erdachte Form der Präsentation fand viel Beifall bei den Besuchern des DSM. Insbesondere interessierten sich zahlreiche Schulklassen für das Thema. Inzwischen ist die Ausstellung auch in zwei dänischen Museen - den Faaborg Kulturhistoriske Museer und dem Marstal Søfartsmuseet - gezeigt worden. Im Frühjahr 2002 werden das Emslandmuseum Papenburg und das Städtische Museum in Hann. Münden als weitere Stationen folgen. Die zur Ausstellung erschienene Broschüre unter dem Titel „Kühlschiffe – Der weite Weg der Banane von der Plantage zum Verbraucher“ fand ebenfalls gute Aufnahme - sowohl bei den Besuchern in den Museen als auch bei den Firmen, die das Ausstellungsvorhaben durch Informationen und finanzielle Unterstützung gefördert hatten und gleich mehrere hundert Exemplare der Begleitschrift übernahmen. Der Erfolg bestärkte Alfred Rostek und mich in der Absicht, andere Sparten der modernen Schifffahrt ebenfalls in einer kompakten Ausstellung und Publikation vorzustellen. Neu ist, dass wir zu Vergleichszwecken historische Bilder in die Ausstellung einbezogen haben. Damit greifen wir eine entsprechende Anregung aus dem Kreis der Museumsbesucher auf. |
|
|
![]() |
![]() |
Auch zum Thema Autotransport hat Alfred Rostek die Fotografien geliefert und den Entwurf für die Präsentation in der Ausstellung beigesteuert. Weder seine Arbeitszeit noch die Aufwendungen für diverse Reisen – unter anderem nach Charleston / USA – hat er in Rechnung gestellt. Für dieses großartige Engagement ist das Deutsche Schiffahrtsmuseum Herrn Rostek sehr zu Dank verpflichtet. Wie immer, wenn es um Recherchen zu aktuellen Entwicklungen in der Schifffahrt geht, waren wir auf die Unterstützung durch Unternehmen angewiesen. Herr Egon H. Harms, geschäftsführender Gesellschafter der E. H. Harms Automobile-Logistics in Bremen, und seine Mitarbeiter Herbert Beckmann, Gerd Uwe Berg, Wolfgang Dunker und Jens-Uwe Ströber ermöglichten dankenswerterweise Mitreisen an Bord von Autotransportern im Feederdienst und die Besichtigung der Betriebseinrichtungen in Bremerhaven und Stuhr-Seckenhausen. Herrn Kapitän Jörn Kloas und seiner Besatzung danken wir für die Geduld, mit der sie die fotografischen Aufnahmen an Bord der FEEDERPILOT begleiteten. Ebenso haben wir den Crews einiger Schiffe der weltweit operierenden, schwedisch-norwegischen Reederei Wallenius Wilhelmsen zu danken, die den Fotografen ebenfalls freundlich an Bord aufnahmen. Andrew Bauer, Börje Lagerlöf, Stefan Lewen und Rolf Zeichner als Repräsentanten der Reederei in Bremen und Bremerhaven danken wir für die Organisation der Bordaufenthalte und zahlreiche Auskünfte. Um die Arbeiten im Bremerhavener Hafen dokumentieren zu können, waren wir auf die Hilfe der BLG Logistics Group bzw. der BLG Automobile Logistics angewiesen. Namentlich möchten wir hier den Herren Rolf Schmonsees, Hartmut Schwerdtfeger, Wolfgang Stöver und Tim Thielebein danken. Herrn Oliver Fabian von der ATG Autotransport Logistic in Eschenborn verdanken wir Auskünfte betreffend die Beförderung von Fahrzeugen auf dem Schienenweg. Frau Gunda Wegmann von der Firma Bobrink eröffnete uns die Möglichkeit zu fotografischen Aufnahmen in der Bremerhavener BMW-Niederlassung. Der Student Jörn Lindner aus Hamburg trug während seiner Praktikumszeit am DSM zahlreiche Informationen und Berichte aus Fachzeitschriften zum Thema Autotransport zusammen. Eckart Oestmann aus Bremen stellte Dokumentarfilme von der Autoverladung auf Schiffe der Unterweser Reederei in den sechziger Jahren zur Verfügung. Die Studentin Imke Schwarzrock machte den zitierten Bericht über die Verladung von Autos in Bremerhaven im Jahre 1911 ausfindig, und Burghard Hattendorff aus Wien steuerte eigene Erlebnisse vom Autotransport auf „Bananendampfern“ bei. Vom DSM unterstützten mich Dr. Uwe Schnall bei der redaktionellen Bearbeitung der Broschüre und Reinhold Breden beim Aufbau der Ausstellung. Ihnen allen ebenfalls meinen herzlichen Dank. Bremerhaven, im Herbst 2001 Klaus-Peter Kiedel |
|
|